Onlinevortrag: Psychologie im Umweltschutz
Klimawandel und Umweltschutz sind in aller Munde. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und die Erde vor den katastrophalen Auswirkungen unserer heutigen Lebensweise zu schützen, braucht es tiefgreifende Veränderungen. Es geht schon längst nicht mehr nur darum, effizienter zu produzieren, sondern um individuelle und kollektive Verhaltensänderung – und damit um Psychologie.
Die Psychologie gibt Aufschluss darüber, was unser Handeln antreibt und was wir verändern können, um nachhaltiges Verhalten für uns selbst und unsere Mitmenschen zu erleichtern. Die Referentin Nathalie Niekisch wird ein Verhaltensmodell vorstellen, welches helfen kann, (un-)nachhaltiges Verhalten zu verstehen und zu verändern. Spezifische Ansatzpunkte für Umweltkampagnen und eigene Projekte werden präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert. Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Personen, Hintergrundwissen ist nicht notwendig.
Nathalie Niekisch ist als freiberufliche Umweltpsychologin, Moderatorin und Coach tätig und setzt sich als solche insbesondere mit der Kommunikation von Umwelt- und Klimaschutzthemen auseinander. Sie schult und berät NGOs, Kommunen und andere interessierte Akteure sowie bei der Konzeption und Umsetzung von Klimaschutzkampagnen als auch bei der Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in der eigenen Organisation. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie mit den bewährten Ansätzen aus der langjährigen praktischen Tätigkeit im Klimaschutz.
Eine telefonische Anmeldung zur Veranstaltung unter Tel. (05971) 939-124 ist erforderlich!
Kursnr.: 2310040050
Beginn: Di., 21.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Kursraum 212
Kursgebühr: 5,00 €
Neuenkirchener Str. 22, 48431 Rheine