/ Kursdetails
Online-Vortrag: Wie viel Ozean braucht der Mensch - wie viel Mensch verträgt der Ozean?
Kursnummer | 2100000063 |
Beginn | Mi., 17.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Dr. Martin Visbeck
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Der Ozean bedeckt zwei Drittel der Erdoberfläche und beherbergt das größte zusammenhängende Ökosystem unseres Planeten mit immensen - zum großen Teil noch unerforschten - Schätzen und biologischer Vielfalt. Wir Menschen leben seit Jahrtausenden mit dem Ozean, suchen seine Nähe und profitieren von seinen materiellen und immateriellen Leistungen: er stabilisiert das Klima, bringt Niederschläge, ist Transportweg, liefert Nahrung, Rohstoffe und Energie. Der Ozean formt Siedlungs- und Erholungsräume - 15 der 20 größten Megastädte liegen an der Küste. Die natürliche Schönheit des Küstenreliefs und der Blick auf den Ozean geben uns Inspiration und er ist Quelle von Mythen und prägt unterschiedliche Kulturen und deren Religionen weltweit.
Der Ozean beeinflusst unser Leben auf der Erde und die Zukunft der Menschen wird auch davon ab-hängen, wie wir mit ihm umgehen, denn der Ozean wandelt sich: Durch eine rasant wachsende und sich entwickelnde Weltbevölkerung mit steigendem Bedarf an Ressourcen, durch zunehmende Ver-schmutzung und den vom Menschen verursachten Klimawandel steigt der Druck auf den Ozean - er wird höher, wärmer und versauert. Schutz und Nutzung scheinen zunehmend aus dem Gleichgewicht zu laufen und bedürfen einer neuen Ausrichtung wie sie in den Nachhaltigkeitszielen der 2030 Agenda insbesondere im Ozean-Ziel (SDG 14) gefordert werden. Hoffnung macht das zunehmende Interesse am Ozean und seinen Küsten in politischen Dialogen und damit verbundene Schutzforderungen.
In seinem Vortrag spricht Martin Visbeck über die Verflechtung der Menschheit mit dem größten Öko-system der Erde, das die Menschen lange Zeit für unerschöpflich hielten. Er gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Meeresforschung, Chancen und Risiken für das Weltmeer und Lösungsan-sätze für einen nachhaltigen Umgang mit dem Ökosystem und gerechte Nutzung der Meeresressourcen.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn von uns eine E-Mail. Darin enthalten ist der Link zum Livestream. Eine detaillierte Anleitung für den Zugang zum Livestream befindet sich im Anhang der Mail.
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Böblingen-Sindelfinge e. V. statt.
Begonnen hat alles mit der vhs.Universität - mittlerweile gibt es Vorlesungen auf Uni-Niveau für sämtliche Fachbereiche der Volkshochschulen. Die Referent*innen, entweder Universitätsprofessor*innen oder Mitarbeiter*innen anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland.
Videokonferenz-System: Edudip
Der Ozean beeinflusst unser Leben auf der Erde und die Zukunft der Menschen wird auch davon ab-hängen, wie wir mit ihm umgehen, denn der Ozean wandelt sich: Durch eine rasant wachsende und sich entwickelnde Weltbevölkerung mit steigendem Bedarf an Ressourcen, durch zunehmende Ver-schmutzung und den vom Menschen verursachten Klimawandel steigt der Druck auf den Ozean - er wird höher, wärmer und versauert. Schutz und Nutzung scheinen zunehmend aus dem Gleichgewicht zu laufen und bedürfen einer neuen Ausrichtung wie sie in den Nachhaltigkeitszielen der 2030 Agenda insbesondere im Ozean-Ziel (SDG 14) gefordert werden. Hoffnung macht das zunehmende Interesse am Ozean und seinen Küsten in politischen Dialogen und damit verbundene Schutzforderungen.
In seinem Vortrag spricht Martin Visbeck über die Verflechtung der Menschheit mit dem größten Öko-system der Erde, das die Menschen lange Zeit für unerschöpflich hielten. Er gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Meeresforschung, Chancen und Risiken für das Weltmeer und Lösungsan-sätze für einen nachhaltigen Umgang mit dem Ökosystem und gerechte Nutzung der Meeresressourcen.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn von uns eine E-Mail. Darin enthalten ist der Link zum Livestream. Eine detaillierte Anleitung für den Zugang zum Livestream befindet sich im Anhang der Mail.
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Böblingen-Sindelfinge e. V. statt.
Begonnen hat alles mit der vhs.Universität - mittlerweile gibt es Vorlesungen auf Uni-Niveau für sämtliche Fachbereiche der Volkshochschulen. Die Referent*innen, entweder Universitätsprofessor*innen oder Mitarbeiter*innen anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland.
Videokonferenz-System: Edudip