/ Kursdetails
Online-Vortrag: "Einheitsmythen": Die deutsche Einheit im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik
Kursnummer | 2100000061 |
Beginn | Di., 09.03.2021, 19:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Annette Weinke
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Entgegen einer weit verbreiteten, insbesondere in der Politikwissenschaft vertretenen Auffassung hat es der Bundesrepublik nie an politischen Mythen gemangelt. So haben der Zusammenbruch der DDR und die deutsch-deutsche Vereinigung das Aufblühen zahlreicher "Einheitsmythen" begünstigt, deren zähes Nachleben sich heute vor allem im öffentlichen Raum und im politischen Meinungskampf be-merkbar machen. Das Eingangskapitel setzt sich mit deren Ursprüngen auseinander und fragt nach den Gründen für deren anhaltende Wirkmacht.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn von uns eine E-Mail. Darin enthalten ist der Link zum Livestream. Eine detaillierte Anleitung für den Zugang zum Livestream befindet sich im Anhang der Mail.
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Böblingen-Sindelfinge e. V. statt.
Begonnen hat alles mit der vhs.Universität - mittlerweile gibt es Vorlesungen auf Uni-Niveau für sämtliche Fachbereiche der Volkshochschulen. Die Referent*innen, entweder Universitätsprofessor*innen oder Mitarbeiter*innen anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland.
Videokonferenz-System: Edudip
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn von uns eine E-Mail. Darin enthalten ist der Link zum Livestream. Eine detaillierte Anleitung für den Zugang zum Livestream befindet sich im Anhang der Mail.
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Böblingen-Sindelfinge e. V. statt.
Begonnen hat alles mit der vhs.Universität - mittlerweile gibt es Vorlesungen auf Uni-Niveau für sämtliche Fachbereiche der Volkshochschulen. Die Referent*innen, entweder Universitätsprofessor*innen oder Mitarbeiter*innen anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland.
Videokonferenz-System: Edudip