Gesellschaft & Umwelt / Kursdetails
Online-Vortrag: Zeitgenössische Pflanzenfaserarchitektur - Bauen mit Naturfasern
Kursnummer | 2100000070 |
Beginn | Di., 23.02.2021, 19:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dominique Gauzin-Müller
|
Kursort |
Zoom
, |
Pflanzen sind erstaunliche Lebewesen. Als materielle Grundlage unserer Existenz und unserer Kultur sind sie schön und nützlich zugleich. Mit "grüner Architektur" und dem Einsatz von Pflanzenfasern erreichen wir nicht nur eine positive Ökobilanz, sondern auch haptische Qualität und eine Ästhetik, die den Menschen mit der Natur verbindet. In Europa werden schnell nachwachsende Rohstoffe wie Stroh und Hanf zur thermischen Sanierung bestehender Gebäude sowie zur Dämmung eingesetzt. In Ländern des Südens aber werden aus Bambus, Schilf und anderen Fasern - oft in Verbindung mit Lehm - komfortable Häuser zu erschwinglichen Preisen errichtet. Der Einsatz von Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen ist eine große Chance, unmittelbar viel CO2 einzuspeichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die in diesem Web-Vortrag vorgestellten biogenen Bauwerke (Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebauten, Infrastrukturprojekte, etc.) sind Finalisten des FIBRA Awards, dem weltweit ersten Preis für zeitgenössische Pflanzenfaserarchitektur. Aus Bambus, Stroh, Schilf, Palmblättern, Rinde, Nordseegras oder sogar aus Pilzen und lebenden Pflanzen hergestellt, fördern diese inspirierenden Beispiele aus 45 Ländern die Verwendung der reichlich vorhandenen, natürlichen, kostengünstigen und in der Verarbeitung energiesparenden Materialien.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn von uns eine E-Mail. Darin enthalten ist der Link zum Livestream. Eine detaillierte Anleitung für den Zugang zum Livestream befindet sich im Anhang der Mail.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn von uns eine E-Mail. Darin enthalten ist der Link zum Livestream. Eine detaillierte Anleitung für den Zugang zum Livestream befindet sich im Anhang der Mail.