/ Kursdetails
Sprachentwicklung bei Kindern
Kursnummer | 2110060086 |
Beginn | Fr., 23.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Maike Schulte
|
Kursort |
Kursraum 212
Neuenkirchener Str. 22, 48431 Rheine |
Ob in New York, Tokio oder in Rheine: Alle Babys und Kleinkinder durchlaufen dieselben Entwicklungsstufen des Spracherwerbs, unabhängig von der Sprache, die sie später einmal sprechen werden. Aber wie sehen diese Entwicklungsstufen aus? Wie funktioniert Spracherwerb? Gibt es ein "zu früh oder zu spät", um sprechen zu lernen?
Neben gewissen biologischen Voraussetzungen bringt ein Kind die angeborene Bereitschaft mit auf die Welt, eine Beziehung zu seinen Mitmenschen einzugehen. Es möchte sich mit ihnen verständigen und Sprache erlernen. Ein großer Faktor ist also die Vorbildfunktion der Umwelt, (sprachliches) Verhalten wird von den Kindern imitiert. Input und Interaktion spielen eine tragende Rolle. Ebenso bildet das Kind aber auch ein eigenes Regelwerk der Sprache.
Sprachentwicklung beginnt bereits im Mutterleib. Anschließend entwickelt das Kind im ersten Lebensjahr wichtige vorsprachliche Fähigkeiten, die überhaupt erst einen gesunden Spracherwerb ermöglichen, bevor es dann mit ungefähr einem Jahr die ersten Worte spricht. Ab dann entwickelt es in Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Pragmatik zunehmend differenzierte Fähigkeiten und durchläuft in diesen Bereichen sogenannte Meilensteine. Auch wenn sich jedes Kind individuell entwickelt, so sind doch weltweit recht einheitliche Abläufe zu beobachten. In diesem Vortrag wird Ihnen Maike Schulte, Schulleiterin der Abteilung Logopädie an der Döpferschule näherbringen, welche sprachlichen Eigenschaften ein Kind in den Zeitfenstern des Spracherwerbs erlangt.
Neben gewissen biologischen Voraussetzungen bringt ein Kind die angeborene Bereitschaft mit auf die Welt, eine Beziehung zu seinen Mitmenschen einzugehen. Es möchte sich mit ihnen verständigen und Sprache erlernen. Ein großer Faktor ist also die Vorbildfunktion der Umwelt, (sprachliches) Verhalten wird von den Kindern imitiert. Input und Interaktion spielen eine tragende Rolle. Ebenso bildet das Kind aber auch ein eigenes Regelwerk der Sprache.
Sprachentwicklung beginnt bereits im Mutterleib. Anschließend entwickelt das Kind im ersten Lebensjahr wichtige vorsprachliche Fähigkeiten, die überhaupt erst einen gesunden Spracherwerb ermöglichen, bevor es dann mit ungefähr einem Jahr die ersten Worte spricht. Ab dann entwickelt es in Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Pragmatik zunehmend differenzierte Fähigkeiten und durchläuft in diesen Bereichen sogenannte Meilensteine. Auch wenn sich jedes Kind individuell entwickelt, so sind doch weltweit recht einheitliche Abläufe zu beobachten. In diesem Vortrag wird Ihnen Maike Schulte, Schulleiterin der Abteilung Logopädie an der Döpferschule näherbringen, welche sprachlichen Eigenschaften ein Kind in den Zeitfenstern des Spracherwerbs erlangt.
Datum
23.04.2021
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Neuenkirchener Str. 22,
Kursraum 212