Ausbildung zur/zum zertifizierten Mediatorin/Mediator - Onlinekurs
Mediation - was ist das?
Miteinander statt gegeneinander
Mediation ist ein Verfahren zur freiwilligen, konstruktiven Beilegung von Konflikten. Es ist in Deutschland seit Juli 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesetzlich geregelt. Seither wird die Mediation in betrieblichen und auch privaten Streitfällen immer häufiger angewendet. Das entlastet nicht nur die Justiz, sondern hilft auch den streitenden Parteien.
Staatlich geregelte Qualifizierung
Die Bundesregierung setzte im August 2016 schließlich auch die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediator*innen (ZMediaAusbV) in Kraft. Diese konkretisiert das Mediationsgesetz und definiert, welche inhaltlichen und qualitativen Kriterien eine Mediationsausbildung erfüllen muss, damit Absolventen sich als zertifizierte Mediator*innen bezeichnen dürfen.
Ausbildungsbeginn am 12. Mai 2023
Die Volkshochschule bietet ab 12.05.2023 eine insgesamt 213 Stunden umfassende online-gestützte Ausbildung zum zertifizierten Mediator (zzgl. Zeitaufwand für Intervision, Supervision und Nachbereitung) an. Sie ist abgestimmt auf die gesetzlichen Anforderungen des Mediationsgesetzes sowie der genannten Verordnung.
Adressaten und Lernziele
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre Konfliktkompetenz verbessern wollen. Vermittelt werden in Theorie und Praxis die Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus den Bereichen Kommunikation, Psychologie, Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und Friedensstiftend zu agieren.
Konzept und Kompetenz
Hoher Praxisanteil
Wir legen großen Wert darauf, dass die Teilnehmenden Einblicke in alle typischen Anwendungsbereiche der Mediation erhalten und die für eine erfolgreiche Tätigkeit benötigten Sozialkompetenzen erproben, intensiv einüben und reflektieren. Wir wollen, dass unsere Absolventen nicht nur Wissen haben, sondern den kommunikativen und psychosozialen Herausforderungen der Mediationsrealität gewachsen sind.
Zertifizierter Abschluss im VHS Verbund
Zertifizierung durch Einzel-Fallsupervision
Wer sich als zertifizierter Mediator bezeichnen möchte, muss den selbst durchgeführten und dokumentierten Mediationsfall noch in einer Einzel-Fallsupervision evaluieren. Weil meist nicht alle Teilnehmenden die Zertifizierung anstreben, ist die Supervision kein fester Bestandteil der Ausbildung. Wir benennen auf Wunsch jedoch gern geeignete Supervisoren mit Erfahrung in Mediation.
Unser VHS Verbund - Ihr Vorteil
Der Lehrgang wird konzeptionell identisch, jedoch zeitversetzt von mehreren Volkshochschulen Vorort sowie online-gestützt im LernNetz Mediation© angeboten. Gemeinsam bieten wir hohe Qualität zum günstigen Preis. Typisch VHS!
Die VHS Rheine bietet die Ausbildung in Kooperation mit der KoViAk Akademie für Konflikt- und Führungskompetenz online-gestützt an, Die online-gestützten Einheiten finden als Live-Veranstaltungen im Internet statt, die mithilfe einer technischen Plattform realisiert werden und in der eine Gruppe von Kursteilnehmenden unterrichtet wird. Alle Teilnehmende sind präsent im Webinarraum und genießen die kurzweilige Ausbildung ganz bequem von zuhause aus.
Und falls Sie einmal bei uns ein Modul versäumen, können Sie es ohne Zusatzkosten in einer der anderen Volkshochschulen in Präsenz Vorort nachholen: flexibel und kundenfreundlich.
Inhalte und Termine
Ausbildung Frühjahrssemester 2023: 12.05. bis 21.04.2024
Modul 1 Wochenende 12.05. bis 14.05.2023
Historie, Begriffe und Merkmale der Mediation
Was ist Mediation?; Historie und Entwicklung; Anwendungsgebiete; Grundgedanken und Merkmale; das Mediationsgespräch.
Freitag 15:00 Uhr bis 21 Uhr, Samstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Modul 2 Wochenende 09.06 bis 11.06.2023
Kommunikationstechniken, Konfliktanalyse und Gesprächsführung im Mediationsverfahren
Phasen der Mediation; Merkmale und Besonderheiten der Phasen; Konfliktanalyse; Positionen, Interessen, Bedürfnisse und Werte; Eskalationsstufen
Freitag 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 9:30 - 16 Uhr
Modul 3 Wochenende 07.07. bis 09.07.2023
Gewaltfreie Kommunikation
Grundlagen der GfK nach Marshall B. Rosenberg; Wertfreies umformulieren; Benennen von Gefühlen; Unterscheidung von Interessen und Bedürfnissen; Übersetzung von Beleidigungen
Freitag 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Modul 4 Kompaktwoche 28.08. bis 01.09.2023
Mediation in der Familie sowie in der Schule
Familien-, Paar -, Trennungs - und Scheidungsmediation; Inhaltliche wie strukturelle Besonderheiten; Rechtliche Rahmenbedingungen; Schulmediation
Montag bis Freitag je 9 - 18 Uhr
Modul 5 Wochenende 27.10. bis 29.10.2023
Mediation mit interkulturellem Kontext sowie Täter Opfer Ausgleich
Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen; Interkulturelle Mediation; Täter Opfer Ausgleich bzw. Mediation in Strafverfahren
Freitag 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Modul 6 Wochenende 08.12. bis 10.12.2023
Moderation und Mediation in Gruppen
Präsentation und Moderation; gruppendynamische Prozesse; Umgang mit Störungen; 50 Tools für Mediation in Gruppen
Freitag 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Modul 7 Kompaktwoche 05.02.bis 09.02.2023
Wirtschafts- und Betriebsmediation, Teamentwicklung und Bürgerbeteiligung
Grundlagen und Besonderheiten in wirtschaftlichen Kontexten; Rechtliche Rahmenbedingungen; Mediation im öffentlichen Raum und Bürgerbeteiligung
Montag bis Freitag je 9 - 18 Uhr
Modul 8 Wochenende 19.04 bis 21.04.2024
Abschlussworkshop
Fallvorstellungen; Kollegiale Fallberatung; Evaluation des Lehrgangs; Zertifizierung
Freitag 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausbildungsverantwortliche ist Monique Ridder. Sie ist selbst seit 2005 als Mediatorin und seit 2010 als Ausbilderin aktiv. Gut 500 Teilnehmende haben bislang bei ihr erfolgreich die Qualifizierung absolviert.
Abschluss als M.A. Mediation und Konfliktmanagement, Personalreferentin und Coach, Gründerin des Centralregisters
Mediation Deutschland, Geschäftsführerin der KoViAk Akademie für Konflikt- und Führungskompetenz
Die Kosten
Das Entgelt beträgt inklusive ausführlicher Lernmaterialien sowie der Teilnahmebescheinigung 2.100,00 €. Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Kursnr.: 2320060528
Beginn: Fr., 12.05.2023, 15:30 - 18:00 Uhr
Dauer: 28 Termine
Kursort: Kursraum Zoom
Kursgebühr: 2100,00 €
,